Kennen Sie schon unseren Geschäftszweig Force2Motion? Nicht? Dann wird es aber Zeit. Ein gutes Beispiel, wie man aus dem Hobby einen Beruf machen kann und wie Digitalisierung wirklich funktioniert...
Käferlive Blog
Fast ein "Weihnachtsgeschenk"... Ich darf mich weitere fünf Jahre "Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationstechnik" nennen.
BMW und Digitalisierung: Eine Never Ending Story...
BMW Connected Drive des vor 1 1/2 Jahren an den Händler nach Auslauf des Leasings und des Connected Drive Abos zurückgegeben BMW 330d meldet sich über den Händler bei mir und macht mich auf einen in 2000km anstehenden Ölwechsel aufmerksam.
Das versteht also BMW (Werk und Händler) unter Datenschutz, Datensicherheit und nicht zuletzt unter Kundendienst. Es ist ja "schön", dass der BMW ans Werk und an den Händler meldet, dass eine Inspektion ansteht. Doof nur, wenn diese Info dann an den ehemaligen und nicht den aktuellen Besitzer geht. Nicht nur dass mich das recht wenig interessiert (den jetzigen Besitzer schon eher), es zeigt, dass der Händler es mit den Kundendatensätzen nicht so genau nimmt (er lässt mich aber seitenweise Einverständniserklärungen ausfüllen) und dass auch die Verknüpfung zwischen Fahrzeug und meinem nach wie vor aktiven ConnectedDrive-Account nicht getrennt ist. Ich kann nach 1 1/2 Jahren immer noch "mein" altes Auto im Portal "sehen" und ich habe mir mal den Spass erlaubt, einen neuen Sicherheitscode zur Freischaltung der Funktionen, Orten, Hupen und Öffnen des Fahrzeug an das Auto zu senden. Wenn der jetzige Besitzer so gutgläubig ist und im HMI-Display den von mir gesendeten Code "1234" bestätigt (User machen solche dummen Sachen), sollte ich sein Auto wieder orten und öffnen können. Nee mache ich dann nicht - war nur Spaß!
Das ganze ist mal wieder ein gutes Beispiel dafür, dass weder BMW irgendetwas von dem verstanden hat, was ich in Bezug auf ConnectedDrive in meiner Forschungsarbeit Car-Forensics bemängelt habe, noch, dass Kundendaten von Werk und Händler wirklich sensibel behandelt werden.
Aber BMW sitzt da in guter Gesellschaft ziemlich arrogant auf hohem Ross... ... nur: so wird das nichts mit der Digitalisierung.
Gute Mitarbeiter sind schwer zu bekommen. Daher bilden wir seit rund 20 Jahren selber in den Berufsbildern Fachinformatiker Systemintegration und Anwendungsentwicklung aus.
Mann was hab ich mich gefreut.
Dass unsere Kunden mit uns meistens zufrieden sind, wissen wir eigentlich, aber dass sich jemand soooo bedankt, ist schon aussergewöhnlich schön. Allein für eine ausführliche Beratung hat Herr Schuster uns ein kleines Danke-Schön-Paket mit ein paar leckeren Käsespezialitäten, einem Käsemesser und vor allem einem sehr netten Danke-Brief geschickt.
Ein dickes "Like" dafür!
Die Arbeit, die man ehrenamtlich leistet ist zwar kostenlos, aber selten umsonst. Oder, wie die IHK Aachen in den Wirtschaftlichen Nachrichten Ausgabe Mai 2017 titelt: Unbezahlt und unbezahlbar.
Wenn Dipl.-Ing. Thomas Käfer jedes Jahr rund zwei Wochen seiner Arbeitszeit oder Freizeit (je nach Sichtweise) investiert, um in der Vollversammlung, in diversen Ausschüssen und als Prüfer in den IT-Berufen der IHK Aachen oder als Handelsrichter am Landgericht Aachen ehrenamtlich tätig zu sein, dann macht er das für sich und andere. Die anderen profitieren dabei genauso wie man selbst, denn letztlich bleibt das gute Gefühl zurück, etwas in die Gesellschaft "eingezahlt" und anderen geholfen zu haben. Und der eigene Horizont erweitert sich dabei sowieso. Gut, dass das viele Unternehmer und angestellte Prüfer auch so sehen und es eine breite Unterstützung des Ehrenamtes für die Wirtschaft und die Menschen in der Region gibt. Wer mehr wissen möchte, dem sei die aktuelle Ausgabe der Wirtschaftlichen Nachrichten der IHK Aachen empfohlen. Hier nimmt das Thema Ehrenamt die Schlüsselposition ein - direkt neben dem Projekt Mensch! von Detlev Kellermann und Nikos Geropanagiotis und der in Aachen derzeit sehr präsenten Aktion zu den Menschenpflichten.
Online-Streitbeilegung und Alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (VSGB):
Nach dem Vertragsschluss gilt: Jeder Unternehmer, der er sich mit einem Verbraucher über einen Vertrag streitet und diese Streitigkeit nicht beilegen kann, muss den Verbraucher auf eine für ihn zuständige Verbraucherschlichtungsstelle, unter Angabe deren Anschrift und Webseite, hinweisen. Wir erklären unsere Bereitschaft gemäß VSBG an der alternativen Streitbeilegung in Verbrauchersachen teilzunehmen.
Auf der Website des Bundesamts für Justiz finden Sie weiterführende Links zu anerkannten Verbraucherschlichtungsstellen sowie zur Plattform zur Online-Streitbeilegung der Europäischen Union mit einer aktualisierten Liste möglicher Schlichtungsstellen.
IHK Veranstaltung - Integration braucht Perspektiven
Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der IHK Aachen und des Netzwerks "Unternehmen integrieren Flüchtlinge" am Dienstag, 21. März, von 16.30 bis 20 Uhr erfahren die Teilnehmer, wie die Integration von Geflüchteten in den Betrieb gelingen kann.
Viele Unternehmen im Kammerbezirk Aachen engagieren sich bereits für die Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit. Bei der Veranstaltung haben sie Gelegenheit, bisherige Erfahrungen auszutauschen, Herausforderungen zu diskutieren und Perspektiven kennenzulernen.
In einer Talkrunde bieten die Unternehmer Thomas Käfer (Käfer IT Systeme e.K.; Würselen), Thomas Pennartz (Kreissparkasse Heinsberg) und Winand Ulhas (Robert Ley Outlet, Langerwehe) Einblicke in ihre Zusammenarbeit mit Flüchtlingen und stellen sich den Fragen des Publikums.
An Thementischen diskutieren die Teilnehmer im Anschluss verschiedene Fragestellungen mit Experten. Hier geht es um "Interkulturelle Kompetenz in Betrieben", "Niederschwellige Wege, Geflüchtete zu beschäftigen" und "Bewerber-Profile".
Programm und Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Das Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter https://www.aachen.ihk.de/bildung/Berufsstart/Ausbildung_fuer_Fluechtlinge/Veranstaltung_Unternehmen_integrieren_Fluechtlinge/3627684
Am 02.11. und 03.11.2016 findet die Leetcon in Hannover statt. Das Symposium für IT-Sicherheit beschäftigt sich u.a. auch mit dem Thema der IT-Sicherheit im Automobil. Klar, dass auch Thomas Käfer mit seinem Thema "Car-Forensics" dabei ist. Die gute Nachricht: Es gibt noch Last-Minute-Tickets!
Weitere Infos zur Veranstaltung: https://leetcon.de/
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.kaeferlive.de/