Kaeferlive
 

Menu

Home

Kontakt, Impressum, Nutzungsbedingungen, Anfahrtskizze

Käfer IT
Referenzen
Ausbildung
Tätigkeitsschwerpunkte
AGB
Dipl.-Ing Thomas Käfer, M.Sc.
Profil
Öffentliche Bestellung
Ehrenämter
Referenzen
Mentorenprojekt
Praha
Background
Story
Leseprobe
Autor
Kaufen
Falk II
Kontakt
Öffnungszeiten
Anfahrtskizze
Impressum
Bildnachweis
Datenschutz und Nutzungsbedingungen
Weiterempfehlen
Sitemap
Login
Fehler melden

Digitale Forensik

EDV-Gutachten, IT-Sicherheit und Car-Forensics

Digitale KFZ-Forensik
IT Consulting
IT Sicherheitsberatung
Penetration-Test (Pen-Test)
Betrieblicher Datenschutz
IT-Dokumentation
Projektsteuerung und Begleitung
Anforderungsanalysen
Lastenhefterstellung
IT-Ausschreibungen
Pflichtenhefterstellung
Projektabnahmen
Coaching und Schulung
IT-Projekte
IT Gutachten
Zivilprozesse
Strafprozesse
Prozessvorbereitung
Mediation
Beauftragung
AGB
Leistungen
Incident Response
Aktuelles
Workshops und Vorträge
Publikationen
Aachener Nachrichten
Zeitung „Die Welt“
WDR Fernsehen
IT-Zoom
VDI
DigiFor Inside Ausg.1
DigiFor Inside Ausg.2
DigiFor Inside Ausg.3
Forschungsarbeit KFZ-Forensik
Medien und Flyer
d!conomy

Digital Signage und digitale Projekte

Digitale Projekte
Digital Signage und d!conomy
Digitale Wirtschaft
News

Blog, Veröffentlichungen, Presseinformationen

Blog
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Messebeteiligungen
Presseberichterstattung
Success-Stories - Käferlive

Events

Veranstaltungen, Messebeteiligungen, Vorträge

Termin – Historie
ESG Cyberseminar
Aachener Kolloquium 2015-2016
Aachener Interdisziplinäres Verkehrssymposium 2015
IT-Sicherheitstag NRW 2015
Forensiktag FH AC 2015
VDI/VW-Gemeinschaftstagung Automotive Security 2015
IT Security Breakfast 2015
AMS Kongress 2015
CeBit 2015
BMVI 2015
IT-Sicherheitstag NRW 2014
IT Cologne Summit 2014
Daimler Kongress 2014
Medien

Videos, Bilder und Flyer

Videos und Webcasts
Bilder
Flyer und Prospekte

Links und Sites

Shop, Facebook, Twitter, Google+, Xing

Shop
Xing
Facebook
Twitter

Topics
  • IT Sicherheitsberatung
  • Penetration-Test (Pen-Test)
  • Betrieblicher Datenschutz
  • IT-Dokumentation
  • Projektsteuerung und Begleitung
  • Anforderungsanalysen
  • Lastenhefterstellung
  • IT-Ausschreibungen
  • Pflichtenhefterstellung
  • Projektabnahmen
  • Coaching und Schulung
  • IT-Projekte

Suche

Xmas20221920
wrfel1920x1280
LenaLogo
Ziel
SV
Schragdenker
Praha
PCDoc
Hacker
F2M
Digitalisierung
dconomy
CarForensics

Weiterführende Informationen und Links

  • AGB
  • Beauftragung

Leistungen

  • IT-Consulting
  • Betrieblicher Datenschutz
  • IT Dokumentation
  • Anforderungsanalysen
  • Lastenhefterstellung
  • IT-Ausschreibungen
  • Pflichtenhefterstellung
  • Projektabnahmen
  • Coaching und Schulungen

IT Projektsteuerung und -begleitung

Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist. Es gilt, verschiedene Anforderungen und Rahmenbedingungen „unter einen Hut" zu bekommen:

  • Zielvorgabe – Es muss lösbar sein.
  • Einsatz von Ressourcen und deren begrenzte Verfügbarkeit
  • Zeit
  • Finanzen
  • Personal
  • Abgrenzung zu anderen Vorhaben
  • Einsatz bzw. Vorhandensein einer projektspezifischen Organisation
  • Einteilung in Phasen
  • Von einer begrenzten Zahl von Personen ausführbar

Eine wesentliche Eigenschaft eines Projektes ist, dass es einen definierten Anfang und ein definiertes Ende haben muss (sollte). Diese, in der Praxis allein schon oft aufgeweichte Anforderung, ergibt zusammen mit den vorher genannten limitierenden Faktoren und der eigentlichen Aufgabenstellung ein extrem komplexes Gebilde.

Viele Projekte scheitern wegen…

  • Zeitdruck
  • mangelndem Interesse der Unternehmensführung und fehlender Anerkennung durch dieser
  • Widerstände im Projektumfeld
  • Personalmangel
  • unklaren Zieldefinitionen (des Auftraggebers)
  • widersprüchlichen Zielen
  • fragwürdigem Verhältnis Kosten/Nutzen
  • fehlender Kundenorientierung
  • fehlender Kompromissbereitschaft der Beteiligten

Bei einem Projekt bewegt man sich fast immer in einem Konflikt- oder Konkurrenzdreieck, bei dem es keinen optimalen Punkt gibt, an dem alle Anforderungen perfekt erfüllt werden. Man muss zwangsläufig einen Kompromiss eingehen und einen Arbeitspunkt wählen, der die konkurrierenden Anforderungen nach den persönlichen Bedürfnissen am besten trifft.

Typische und oft vermeidbare Fehler sind z.B.:

  • Falsche Zeiteinschätzung
    • Zu wenig Pufferzeit
    • Zeit wird am Anfang vergeudet/verbummelt
    • Arbeitspakete dauen oft länger als geplant
  • Falsche Kosteneinschätzung
    • Zeit ist Geld – Steigt der Zeitbedarf im Projekt, steigen zwangsläufig auch die Projektkosten
    • Durch Zeitdruck kurz vor Fertigstellungstermin werden teure Kompromisse eingegangen
  • Social Engineering
    • Konfliktpotential im Projektteam unterschätzen – Mobbing, Karrieredenken, Doppelbelastung belasten Projektklima
    • Fehlende Kommunikation mit dem Kunden – Eskalation

Wesentliche Fehler werden oft bereits in der ersten Phase eines Projektes gemacht: Der Systemanalyse und der Definition der Aufgabenstellung wird seitens des Auftraggebers aber auch des Auftragnehmers zu wenig Augenmerk beigemessen. Beide Seiten glauben, der andere habe schon verstanden, was man meint und dabei sind sich die Parteien manchmal selber noch gar nicht im Klaren darüber, aus welchen Details und Facetten die Aufgabenstellung besteht.

So verfährt man oft gemäß der B-Kurve in der Visualisierung und stellt erst mitten in der Entwicklung fest, dass wesentliche Anforderungen noch gar nicht definiert worden sind oder falsch verstanden wurden. Das führt dann i.d.R. zu einem höheren Gesamtaufwand und einer verspäteten Einführung. Gut investiert ist der Aufwand, den man in die A-Kurve steckt. Hier wird das Maximum bereits während der Analyse- und Design-Phase erreicht und mündet in ein umfassendes Lasten- und Pflichtenheft. Wenn dann beide Seiten dieses Dokument auch noch gelesen und verstanden haben, ist der Erfolg schon fast vorprogrammiert.

Externe Unterstützung

Wenn Sie also ein IT-Projekt planen und auf Auftraggeberseite noch Unterstützung im Bereich Projektmanagement benötigen, so stehe ich gerne an Ihrer Seite. Das gleiche gilt, wenn Sie als Auftragnehmer ein IT-Projekt stemmen sollen und methodische Unterstützung brauchen.

Welche Rolle ich in diesem Fall übernehme, welche Form der Schulung und Unterstützung benötigt wird, wird dann in einem gemeinsamen Gespräch geklärt. Meine Unterstützung ist dann noch kein Garant für das Gelingen des Projektes, aber eine wichtige Hilfe zum vermeiden typischer Fehler nach dem Motto: Gefahr erkannt – Gefahr gebannt.

Ich darf hierbei nicht nur auf vielfache praktische Erfahrungen, sondern auch auf theoretische Grundlagen und Wissen zurückgreifen, denn alle diese Aspekte des Projektmanagements sind Ausbildungsstoff bei den IT-Spezialisten, für die ich in Zusammenarbeit mit der IHK Aachen ein Lehrgangskonzept aufgebaut und mehrjährig durchgeführt habe. Zudem sind diese Themen relevant für die sehr umfangreichen und aufwändigen Prüfungen, die ich mit meinen Prüferkollegen bei der Arbeit in den entsprechenden Prüfungsausschüssen im Rahmen der IT-Weiterbildung bei der IHK Aachen abnehme. Wir prüfen dabei junge Damen und Herren, die den staatlich anerkannten Abschluss als IT-Projektleiter und IT-Berater anstreben.

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Digitale Forensik
  • IT Consulting
  • Projektsteuerung und Begleitung

Blog Updates Digitale Forensik

Auf der Suche nach Intelligenz
Nichts in sicher – schon gar nicht unsere Daten vor den US-Behörden
Tesla filmt uns alle
Pressekonferenz der Cybersecurity Fokusgruppe des digitalHubs Aachen zum Thema Corona-App
Finger Weg von Handy-Daten!

Neue Beiträge

  • DigiFor Inside 4. Ausgabe - Auf der Suche nach Intelligenz - Teaserbild
  • DigiFor Inside 4. Ausgabe - Auf der Suche nach Intelligenz
  • Hier läuft etwas schief...
  • Force2Motion
  • Teaserbild Force2Motion

KäferLive - Thomas Käfer - Elchenrather Weide 20 - 52146 Würselen

Zurück nach oben

© 2023 Kaeferlive

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren