KaeferLive - Thomas Käfer

No news are bad news! In diesem Sinne berichtet das Team von KaeferLive im Blog regelmäßig über Neuerungen, Interessantes und wichtige Nachrichten aus der IT-Szene. Stay tuned!

BSI verabschiedet sich von der Empfehlung zum regelmäßigen Passwortwechsel

Fotolia-Password

Da stehen dem IT-Sicherheitsexperten die Haare zu Berge

BSI verabschiedet sich von der Empfehlung zum regelmäßigen Passwortwechsel

Das BSI erklärt laut WDR2, dass das ständige Ändern von Passwörtern die Sicherheit verschlechtert. Das ist nur die halbe Wahrheit. Man sollte schon mal zwischen 1234, 12345 und 123456 wechseln...

... und im Ernst: Passwörter nie zu ändern, wäre genauso schlecht.

Im aktuellen IT Grundschutzkompendium 2020 des BSI verabschiedet sich das BSI von der bisherigen Empfehlung, Passwörter regelmäßig zu ändern: IT-Systeme oder Anwendungen SOLLTEN NUR mit einem validen Grund zum Wechsel des Passworts auffordern. Reine zeitgesteuerte Wechsel SOLLTEN vermieden werden.

Richtig ist: Das regelmäßige Ändern von Passwörtern in zu kurz bemessenen Zeitabständen (z.B. jedes Quartal) ist tatsächlich kontraproduktiv, denn User neigen dazu, die Passwörter nur geringfügig abzuändern, damit sie sich diese merken können und produzieren damit meist eine gewisse Systematik (Passwort2019, Passwort2020, Passwort 2021 etc.). Oder sie können sich das neue Passwort nicht merken und kleben es per Haftzettel an den Monitor. Am Ende nervt die Pflicht zum ständigen Wechsel und die Akzeptanz von IT-Sicherheit leidet.

Falsch ist: Passwörter muss man nun gar nicht mehr ändern oder kann sie jahrelang benutzen (wenn sie ausreichend lang und komplex sind) bzw. die Passwortlänge von mindestens 8 Zeichen wird nicht mehr explizit gefordert. Auf diese Schlussfolgerung kommen die Medien, wie u.a. der WDR2 in seinem Beitrag am 05.02.2020 im Hörfunk durch eine medientypische Verkürzung der Sachlage.

Wenn es den Verdacht gibt, dass Passwort könnte kompromittiert worden sein, dann muss es sofort geändert werden. Und auch eine Mindestlänge muss es nach wie vor haben. Für Passwörter bis zu 8 Zeichen existieren sogenannte Rainbow-Tabellen mit vorberechneten Hash-Werten. Damit kann man ein verschlüsselt (gehasht) abgelegtes Passwort im Klartext durch Nachschlagen in der Rainbow-Datenbank ermitteln, wenn man einen Hash-Wert (oder gar eine ganze gehashte Passwortliste) erbeutet hat. Und: Mit entsprechender Rechenleistung kann man Passwörter auch systematisch durchprobieren (Brute Force Attacke). Beides funktioniert aber nur mit Passwörtern bis etwa zur Länge von 8 Zeichen. Darüber wird der Rechenaufwand bzw. der benötigte Speicherplatz so groß, dass er i.d.R. nicht mehr handhabbar ist (wächst exponentiell mit Anzahl der möglichen Zeichen und Stellen). Daher bleibt die Empfehlung, Passwörter möglichst lang zu wählen (z.B. größer 10 Zeichen). Das geht ganz einfach mit einem persönlichen Merksatz, von dem man die ersten beiden Zeichen jedes Wortes in Gross-Kleinschreibung incl. Satzzeichen und Ziffernaustausch als Passwort nimmt. Beispiel: „Heute ist ein schöner Tag, um sich ins Freibad zu legen.“ ergibt das sehr sichere Passwort „Heis1scTa,umsiinFrzule.“ (bitte diesen Satz jetzt nicht verwenden…)

Benutzer sollten ihre Passwörter in angemessener Zeit (entsprechend dem persönlichen Schutzbedarf) dennoch ändern, da mit der Zeit die Gefahr steigt, dass ihr Passwort in einer (schlecht gesicherten) geleakten bzw. kompromittierten Passwortdatenbank aufgetaucht ist und damit Einzug in eine Wörterbuchattacke hält oder gezielt in Verbindung mit dem ebenfalls erbeuteten Benutzernamen zu einem konkreten Angriff benutzt wird (Erbeutetes Mail-Passwort des Benutzers wird z.B. in Amazon oder Ebay als Login versucht).

Und es gibt einen weiteren gewichtigen Grund, warum Betreiber von IT-Systemen an einem regelmäßigen Passwortwechsel festhalten sollten. Passwörter werden gerade bei Funktions-Accounts oft von mehreren Personen benutzt bzw. sind den Kollegen bekannt. Scheidet ein Mitarbeiter aus dem Unternehmen aus, so hat er oft mit den alten - nie gewechselten - Passwörtern auch anschließend noch lange Zeit Zugriff auf die Daten und Systeme. Oder man denke an Situationen, wo Passwörter für einen externen Zugang geleakt worden sind, weil ihn mehrere Menschen kennen. So funktionieren dann Zugriffe auf eigentliche geschützte Bereiche dauerhaft mit nicht geänderten Passwörtern. Sollte alles nicht so sein – ist aber in der Praxis oft so.

Die Realität ist also meist etwas komplexer, als in einem 3 min – Beitrag oder ein paar Sätzen erklärbar (und auch als dieser Beitrag beschrieben kann). Man sollte sich dadurch also nicht zu falschen, voreiligen Schlüssen verleiten lassen. Man kann ja „zur Not“ jemanden Fragen, der sich damit auskennt…

Fazit: Passwörter ausreichend lang und komplex wählen, geheim halten und bei Verdacht sofort und ansonsten in angemessenem Zeitraum (z.B. alle 1-2 Jahre) ändern. Bei Funktions-Accounts, die ggf. von mehreren Benutzern genutzt werden (wenn sich das nicht vermeiden lässt) sollte der Zeitraum kürzer sein bzw. der Wechsel muss initiiert werden, wenn ein Benutzer aus der Runde ausscheidet.

Quellen der Berichterstattung u.a.

Heise:

https://www.heise.de/security/meldung/Passwoerter-BSI-verabschiedet-sich-vom-praeventiven-Passwort-Wechsel-4652481.html

WDR:

https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/bsi-it-grundschutz-kompendium-100.html

BSI IT Grundschutz Kompendium 2020

https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/Kompendium/IT_Grundschutz_Kompendium_Edition2020.html

WDR Lokalzeit Aachen - 06.02.2020 zum Cyber-Angrif...
Symantec verschickt HTML-Anhänge per E-Mail
 

Kommentare

Keine Kommentare vorhanden
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Dienstag, 19. März 2024

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.kaeferlive.de/